Preisträger
Statement der Jury:
Die Arbeit überzeugte die Jury einerseits durch ihre konzeptionelle und formale Stärke, andererseits durch ihre Eigensinnigkeit und Absurdität. Ausgehend von Überlegungen zur Sprache entwickelt der Künstler grobe, archetypische Formen aus Lehm, die eine fast metaphysische Kraft ausstrahlen, und zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Tier anregen.
Paul Wiersbinski
Lehmbauten für Schweine von Menschen
Die Metaphorik des Schweins nimmt in unserer Sprache und unseren Bildern eine höchst ambivalente und immer polarisierende Bedeutung ein. Schweine gelten einerseits als unrein, ihr Verzehr wird von zwei Weltreligionen verboten und die Bezeichnung als „dummes Schwein“ gilt als strafrechtlich relevante Beleidigung. Andererseits symbolisiert das Schwein auch das Glück in Form von materiellem Wohlstand, Gemütlichkeit sowie dionysischer Ausuferung und neben den Primaten sind Schweine die intelligentesten Säugetiere.
Somit spiegelt sich in unserer Verbildlichung des Schweins immer auch eine Art von Menschenbild, welches uns in seiner tierischen Natur unangenehm nahe steht und ständig zwischen Selbstekel und Überheblichkeit oszilliert. Nicht ohne Grund sind es in George Orwells Klassiker „Animal Farm“ gerade die Schweine, welche die utopischen und kollektiven Träume der Tiergemeinschaft dadurch verraten, indem sie am Ende zu Menschen werden.
Für „townbetween“ schlage ich vor, verschiedene Lehmbauten in Erzhausen zu installieren, um im Spannungsverhältnis von Spiel, Spektakel und Sauerei eine Ausstellung „für Schweine von Menschen“ zu erarbeiten, in welchem die Tiere dank technischer Erneuerung und der Rückkehr zu traditionellen Produktionsmethoden unabhängig von Werten wie Moral, Erfolg und Geld miteinander leben können. Dadurch soll der rurale Raum transzendiert und die darin stattfindende Beziehung zwischen Mensch und Tier neu verhandelt werden.
Paul Wiersbinki (*1983) studierte Videokunst bei Mark Leckey, Bonnie Camplin und Douglas Gordon an der Hochschule für Bildende Künste Städelschule.
Nächstes Projekt