Preisträger
Statement der Jury:
Das Projekt der gruppe finger schafft durch wenige Komponenten eine installative Präsenz auf dem derzeit weitestgehend ungenutzten Hessenplatz. Durch das prozessuale und forschende Vorgehen kann der Platz durch das Projekt über einen langen Zeitraum zu einem Ort der Kommunikation mit den Bürger*innen von Erzhausen werden.
gruppe finger (Florian Haas und Andreas Wolf)
Neues Museum für Bienen
Zwei Ausstellungsräume des Neuen Museums für Bienen zur Analyse und Visualisierung von lokal verfügbaren Honigen in Erzhausen
Als Wettbewerbsbeitrag für townbetween schlagen wir die temporäre Einrichtung eines experimentellen Bienenstandes unter Verwendung von Honigbienen als Bioindikatoren vor. Hierfür werden auf der Grünfläche am Hessenplatz hinter der Bushaltestelle zwei Bienenvölker aufgestellt, auf denen jeweils ein Ausstellungsraum des Neuen Museums für Bienen platziert wird. In den Ausstellungsräumen werden Exponate, Analysen und Displays gezeigt, die sich auf Honige beziehen, wie sie in Erzhausen zum Zeitpunkt der Ausstellung verfügbar sind.
Das Neue Museum für Bienen ist ein von der gruppe finger betriebenes Museum, dessen Räumlichkeiten sich aus einer stetig wachsenden Anzahl von Mikro-Ausstellungsräumen zusammensetzt. Jeder der aus Plexiglas gefertigten Ausstellungsräume hat seinen Platz auf einem Bienenvolk und kann, im Rahmen festgelegter Öffnungszeiten, von den Bienen, die im Bienenstock unter dem Ausstellungsraum leben, besucht werden. Parallel dazu veranstaltet die gruppe finger Führungen zum Neuen Museum für Bienen, so dass auch menschliche Besucher beobachten können, um was es in den Ausstellungen geht, und wie sich die Bienen ihre Ausstellungen erschließen. So unterschiedlich die einzelnen Präsentationen in den einzelnen Ausstellungsräumen auch ausfallen können, so ist ihnen doch gemein, dass sich die Exponate und Displays jeweils auf die Schnittmengen der Lebenswelten der Bienen und der Menschen beziehen.
Die Honige, die in den beiden Ausstellungsräumen des Neuen Museums für Bienen Gegenstand der Ausstellungen sein werden, sind regional verfügbare Honige in Erzhausen, die einerseits von den Bienen vor Ort selbst hergestellt werden, und zum anderen eine von der gruppe finger hergestellten Mischung von verschiedenen Honigen, wie sie in Erzhäuser Supermärkten und Geschäften angeboten werden. Mittels Pollen- und Rückstandsanalysen läßt sich exakt bestimmen, welche nektar- und pollenspendenden Pflanzen von den Bienen in einem Umkreis von ca. fünf Kilometern beflogen wurden und wie häufig diese in der Umgebung vertreten sind. Auch lassen sich dabei Rückstände von Schadstoffen und Tierarzneimitteln im Honig nachweisen, die aufschlussreich darüber Kenntnis geben, in welcher Form der Landwirtschaft und mit welchen Betriebsweisen in der Region gewirtschaftet wird. Dabei dürften sich die Analysen der beiden Honige – vor Ort produzierter Honig und internationale Mischungen von Honigen, wie sie im Handel verfügbar sind – deutlich voneinander unterscheiden, und sind somit eine hervorragende Grundlage um Themen wie industrielle und ökologische Landwirtschaft, Naturschutz, Qualität von Lebensmitteln, Konsumverhalten, artgerechte Tierhaltung und Weiteres im Rahmen von Führungen aufzugreifen.
Florian Haas (*1961) in studierte an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Peter Dreher, Andreas Wolf (*1969) studierte bei ABR-Stuttgart und an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Joseph Kosuth.
Text und Visualisierung: gruppe finger
Nächstes Projekt